Beglaubigung von Dokumenten und Unterschriften
Was ist eine notarielle Beglaubigung?
Eine notarielle Beglaubigung ist eine offizielle Bestätigung der Echtheit von Dokumenten oder Unterschriften durch einen Notar. Diese amtliche Bestätigung verleiht Ihren Dokumenten Rechtssicherheit und erhöht ihre Glaubwürdigkeit.
Durch die Beglaubigung wird sichergestellt, dass das Dokument tatsächlich von der angegebenen Person unterschrieben wurde oder dass eine Kopie mit dem Original übereinstimmt. Dies ist besonders wichtig für rechtliche und geschäftliche Zwecke sowie für die internationale Verwendung von Dokumenten.

Unsere Beglaubigungsdienste
Beglaubigung von Unterschriften
Bei der Unterschriftsbeglaubigung bestätigt der Notar, dass die Unterschrift tatsächlich von der angegebenen Person stammt. Die Person muss hierzu persönlich vor dem Notar unterschreiben oder die bereits geleistete Unterschrift als die eigene anerkennen.
Preis: ab CHF 80 pro Unterschrift
Zusätzliche Unterschriften auf dem gleichen Dokument: CHF 40
Beglaubigung von Kopien
Bei der Kopienbeglaubigung bestätigt der Notar, dass eine Kopie mit dem Original übereinstimmt. Dies ist wichtig, wenn Sie Originaldokumente nicht aus der Hand geben möchten, aber beglaubigte Kopien benötigen.
Preis: ab CHF 60 pro Dokument
Mehrere Seiten: CHF 10 pro zusätzliche Seite
Internationale Beglaubigungen
Für die internationale Verwendung Ihrer Dokumente bieten wir spezielle Beglaubigungsdienstleistungen an, einschließlich der Apostille nach dem Haager Übereinkommen und Legalisierungen für Länder, die nicht dem Haager Übereinkommen angehören.
Preis: ab CHF 120 pro Dokument
Konsularische Beglaubigungen: Preise auf Anfrage je nach Zielland
Häufig beglaubigte Dokumente
Vollmachten
- • Generalvollmachten
- • Spezialvollmachten
- • Bankvollmachten
- • Prozessvollmachten
Persönliche Dokumente
- • Geburtsurkunden
- • Heiratsurkunden
- • Sterbeurkunden
- • Abiturzeugnisse
- • Hochschulzeugnisse
Geschäftsdokumente
- • Handelsregisterauszüge
- • Gesellschaftsverträge
- • Jahresabschlüsse
- • Gewerbeanmeldungen
- • Geschäftsbriefe
Medizinische Dokumente
- • Ärztliche Atteste
- • Impfbescheinigungen
- • Medizinische Gutachten
- • Patientenverfügungen
Rechtliche Dokumente
- • Eidesstattliche Erklärungen
- • Testamente
- • Erbscheine
- • Verträge
Technische Dokumente
- • Patentanmeldungen
- • Technische Zeichnungen
- • Zertifikate
- • Qualitätsnachweise
Der Beglaubigungsprozess
1. Terminvereinbarung
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin für die Beglaubigung zu vereinbaren. Teilen Sie uns mit, welche Art von Dokumenten beglaubigt werden sollen und für welchen Zweck.
2. Dokumente vorbereiten
Bringen Sie die zu beglaubigenden Originaldokumente mit. Bei einer Unterschriftsbeglaubigung sollte das Dokument noch nicht unterschrieben sein, es sei denn, Sie möchten die Unterschrift vor dem Notar anerkennen.
3. Identitätsnachweis
Bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Der Notar muss Ihre Identität zweifelsfrei feststellen können.
4. Notarielle Beglaubigung
Der Notar prüft Ihre Dokumente und führt dann die Beglaubigung durch. Bei einer Unterschriftsbeglaubigung unterschreiben Sie das Dokument vor dem Notar oder erkennen Ihre bereits geleistete Unterschrift an.
5. Erhalt der beglaubigten Dokumente
Nach der Beglaubigung erhalten Sie Ihre Dokumente mit dem notariellen Vermerk und Siegel. Diese können Sie nun für Ihre Zwecke verwenden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine notarielle Beglaubigung?
Die Dauer einer notariellen Beglaubigung hängt von der Art und Anzahl der zu beglaubigenden Dokumente ab. In der Regel dauert eine einfache Beglaubigung nur etwa 15-30 Minuten, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Bei komplexeren Fällen oder wenn Übersetzungen erforderlich sind, kann es länger dauern.
Welche Dokumente muss ich zur Beglaubigung mitbringen?
Sie sollten folgende Dokumente mitbringen:
- Das zu beglaubigende Dokument (bei Kopienbeglaubigung auch das Original)
- Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Bei speziellen Beglaubigungen können weitere Unterlagen erforderlich sein, über die wir Sie im Vorfeld informieren
Ist ein Termin für eine Beglaubigung erforderlich?
Ja, für eine notarielle Beglaubigung ist in der Regel ein Termin erforderlich. Dies ermöglicht uns, genügend Zeit für Ihre Beglaubigung einzuplanen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stehen. In dringenden Fällen bemühen wir uns jedoch, kurzfristige Termine anzubieten.
Wie lange sind beglaubigte Dokumente gültig?
Notarielle Beglaubigungen haben grundsätzlich keine gesetzliche Gültigkeitsdauer. Sie bleiben theoretisch unbegrenzt gültig, sofern das zugrunde liegende Dokument nicht abläuft oder Änderungen erfordert. In der Praxis verlangen einige Behörden oder Institutionen jedoch beglaubigte Dokumente, die nicht älter als drei oder sechs Monate sind. Es ist ratsam, sich vorab bei der Stelle zu erkundigen, bei der Sie das beglaubigte Dokument einreichen möchten.
Können Sie Dokumente in Fremdsprachen beglaubigen?
Ja, wir können die Unterschriften auf fremdsprachigen Dokumenten beglaubigen, auch wenn wir den Inhalt nicht verstehen. Bei Kopienbeglaubigungen von fremdsprachigen Dokumenten ist es ebenfalls möglich, die Übereinstimmung der Kopie mit dem Original zu bestätigen. Wenn jedoch der Inhalt des Dokuments rechtlich relevant ist, empfehlen wir eine beglaubigte Übersetzung durch einen vereidigten Übersetzer.
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Beglaubigung
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin für Ihre notarielle Beglaubigung zu vereinbaren. Wir sorgen dafür, dass Ihre Dokumente die höchste rechtliche Anerkennung erhalten.
Kontakt aufnehmenDie Bedeutung notarieller Beglaubigungen in der Schweiz
In der Schweiz nimmt die notarielle Beglaubigung von Dokumenten und Unterschriften eine zentrale Rolle im Rechtssystem ein. Als Land mit einer strengen rechtlichen Tradition legt die Schweiz großen Wert auf die Authentizität und Rechtssicherheit von Dokumenten, weshalb notarielle Beglaubigungen in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens unverzichtbar sind.
Die notarielle Beglaubigung dient in erster Linie dem Zweck, die Echtheit von Unterschriften oder die Übereinstimmung von Kopien mit ihren Originalen zu bestätigen. Dies schafft Rechtssicherheit und beugt Fälschungen vor. Der Schweizer Notar, als unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes, gewährleistet dabei die korrekte Durchführung des Beglaubigungsvorgangs nach den gesetzlichen Vorschriften.
Besonders im internationalen Kontext sind notarielle Beglaubigungen von unschätzbarem Wert. Die Schweiz als wichtiger Wirtschafts- und Finanzstandort steht in regem Austausch mit anderen Ländern, wodurch die internationale Anerkennung von Dokumenten eine hohe Relevanz besitzt. Hierbei spielt die Haager Apostille eine zentrale Rolle, die es ermöglicht, dass schweizerische notarielle Beglaubigungen in allen Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens anerkannt werden, ohne dass weitere diplomatische oder konsularische Legalisierungen erforderlich sind.
Die schweizerische notarielle Beglaubigung zeichnet sich durch ihre besondere Gründlichkeit und Präzision aus. Notare in der Schweiz prüfen sorgfältig die Identität der Person, deren Unterschrift beglaubigt werden soll, und stellen sicher, dass sie handlungsfähig ist und die Tragweite ihrer Handlung versteht. Bei der Beglaubigung von Kopien wird akribisch darauf geachtet, dass diese mit dem Original übereinstimmen.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hat sich auch das Beglaubigungswesen in der Schweiz weiterentwickelt. Die elektronische Beglaubigung gewinnt zunehmend an Bedeutung, obwohl traditionelle papierbasierte Beglaubigungen nach wie vor den Standard darstellen. Der Schweizer Rechtsrahmen passt sich kontinuierlich an diese technologischen Entwicklungen an, um die Integrität und Sicherheit des Beglaubigungsprozesses auch in der digitalen Welt zu gewährleisten.
Die Kosten für notarielle Beglaubigungen in der Schweiz variieren je nach Kanton und Art der Beglaubigung. Trotz dieser Kosten ist der Wert einer notariellen Beglaubigung unbestritten, da sie Rechtssicherheit schafft und potenzielle Streitigkeiten vermeidet. In vielen Fällen ist sie zudem gesetzlich vorgeschrieben und somit unumgänglich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die notarielle Beglaubigung in der Schweiz ein fundamentales Element des Rechtssystems darstellt. Sie gewährleistet die Authentizität von Dokumenten und Unterschriften und trägt so maßgeblich zur Rechtssicherheit bei – sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.